Leuchtturmprojekt für eine verbesserte Chemotherapie

MPS engagiert sich in der Entwicklung einer digitalen Plattform

Um den Chemotherapie-Prozess nachhaltig zu verbessern, bündeln Kliniken und Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz ihre Kräfte in einem innovativen Projekt: Chemo.PrO. Ziel ist die Entwicklung einer digitalen Informationsplattform, die alle Therapiedaten zentral zusammenführt und so eine effizientere und sicherere Behandlung ermöglicht. Finanziert wird das Vorhaben im Rahmen des Interreg-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein mit rund 1,3 Millionen Euro für drei Jahre. Beteiligte Partner sind unter anderem die Kliniken Singen, Zürich, Freiburg und St. Gallen sowie die Unternehmen Codan Argus und MPS – Medizinische Planungssysteme. Beide Unternehmen bringen ihre Expertise in der Entwicklung innovativer Softwarelösungen für den Gesundheitsbereich ein.

Entstanden ist das Projekt aus der Initiative Smart Health Region 2025 des Gesundheitsnetzwerks BioLAGO, das auf eine verbesserte regionale Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung und KI abzielt.

 

Herausforderungen der modernen Chemotherapie

Mit der stetigen Weiterentwicklung neuer und komplexer Chemotherapie-Optionen wächst die Herausforderung, diese sicher und effizient zu planen und durchzuführen. „Die sichere Gabe und Dokumentation von Therapien wird immer komplexer. Momentan muss noch viel von Hand in verschiedenen Programmen dokumentiert werden. Das macht viel Arbeit und bietet ein Risiko für Fehler“, erklärt Professor Jan Harder, Chefarzt und Leiter des Onkologischen Zentrums am Hegau-Bodensee-Klinikum Singen.

Hinzukommt, dass oftmals nur größere Universitätskliniken über die nötigen Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen, um moderne Therapieansätze anzubieten. Dies verstärkt das Versorgungsgefälle zwischen städtischen und ländlichen Regionen – ein Problem, das Chemo.PrO lösen möchte.

 

Die Vision: Alle Chemotherapiedaten auf einer digitale Plattform

Das zentrale Ziel von Chemo.PrO ist die Entwicklung einer digitalen Plattform, die alle relevanten Therapiedaten an einem Ort bündelt und für alle Beteiligten zugänglich macht. Dadurch soll nicht nur die Sicherheit der Patienten erhöht, sondern auch die Entscheidungsfindung bei der Therapieplanung und -durchführung verbessert werden.

Ein besonderer Vorteil: Auch kleinere Kliniken in der Region könnten durch diese Lösung auf dem Niveau von Universitätskliniken behandeln. Damit wird eine hochwertige Gesundheitsversorgung auch außerhalb von Ballungszentren ermöglicht. Gleichzeitig sorgt die gesteigerte Effizienz für Kosteneinsparungen und entlastet das Gesundheitssystem insgesamt.

 

Testphase im Klinikalltag

Das Projekt Chemo.PrO wird als „Leuchtturmprojekt“ im Interreg-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein gefördert. In den kommenden drei Jahren werden die Partner alle Prozesse rund um die Chemotherapie detailliert analysieren und die Daten in die Plattform integrieren. Anschließend soll die entwickelte Lösung unter realen Bedingungen im Klinikalltag getestet werden.

 

Ein Meilenstein für die Gesundheitsversorgung

Mit Chemo.PrO entsteht ein Modellprojekt, das über die Region hinaus Strahlkraft besitzt. Durch den Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz zeigt das Projekt, wie eine innovative, patientenorientierte und wohnortnahe Gesundheitsversorgung der Zukunft aussehen kann.

Projekt Website: Interreg.org/Chemo.Pro

Digitale Vernetzung im onkologischen Therapieprozess

Besuchen Sie uns auf der Jahrestagung der DGHO in Basel am Stand U.15

Auf unserem Gemeinschaftsstand mit der celsius37.com AG und der nobocom GmbH zeigen wir die lückenlose digitale Vernetzung des onkologischen Therapieprozesses.

Mit gebündelter Kompetenz begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess von der Tumordokumentation über die Therapieplanung bis hin zur Registermeldung.

📍 DGHO 2024, Basel – Stand U.15
📅 11.–14. Oktober 2024

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chemo.Pro – unser neues Forschungsprojekt

Entwicklung einer durchgängigen digitalen Informationsplattform für die Tumortherapie

Mit Fokus auf kleine und mittlere Kliniken entwickelt das Projekt Chemo.Pro eine klinikinterne Informationsplattform, die alle relevanten Therapiedaten entlang der Prozesskette Diagnostik, Tumorboard, Therapieplanung, Medikation und Therapiedokumentation bündelt und damit eine verbesserte Entscheidungsgrundlage für das Therapiemanagement in allen klinischen Teilprozessen der Chemotherapie bietet. Von einer entsprechenden Entlastung des medizinischen Personals und effizienten Behandlungsprozessen profitieren sämtliche Patient:innen.

Die mps ist gemeinsam mit der Codan Argus AG für die technische Realisierung des neuen Systems verantwortlich und unterstützt das Projekt mit ihrem Know-how in der Entwicklung digitaler Lösungen für die Onkologie.

 

Förderung:

Interreg „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“

Laufzeit: 2024-2027

Kooperationspartner:

Universitätsklinik Freiburg

Hegau-Bodensee Klinikum Singen

Kantonsspital St. Gallen

Universitätsspital Zürich

Codan Argus AG

Projekt Website: Interreg.org/Chemo.Pro

 

MPS Team

Backend-Dev für medizinische Software

Chemotherapie Management für Apotheken

ChemoCompile erstmals auf ADKA-Konferenz

„Innovativ, digital und patientennah“ – dass wir auf der ADKA richtig waren, bestätigte neben dem Slogan der Apotheker-Konferenz auch das rege Interesse an unserem Therapieplaner (Arztmodul) vor Ort. Im Fokus standen weiter unsere Schnittstellen zu herstellenden Apothekensystemen und die Live-Demonstration unserer „closed-loop“-Lösung. 

Darüber hinaus wurden zahlreiche Gespräche zum großen Themenkomplex eRezept geführt, mit angeregten Diskussionen, wie bspw. in diesem Zusammenhang ein sauberer Datenfluss von der ärztlichen Bestellung  über die Rezeptierung und Herstellung der Medikation bis hin zur Dokumentation und schlussendlich Taxierung erreicht werden kann. Trotz des Willens in der Branche, das eRezept zügig umzusetzen, gibt es noch Klärungsbedarf und für alle Beteiligten einiges zu tun – gehen wir es an!

 Zur Website ADKA-Kongress

Klinikum Herford

Klinikum Herford entscheidet sich für ChemoCompile

Wir freuen uns, das Klinikum Herford als neuen Kunden begrüßen zu dürfen. Für ChemoCompile wurde hier das Ziel ausgegeben, die bestehenden Planungs- und Verwaltungsprozesse rund um die Chemotherapie weiter zu optimieren.

Sie haben Interesse und möchten mehr erfahren?
Gerne informieren wir Sie über Möglichkeiten und Erfolge mit unserem Therapieplaner und vermitteln den Kontakt zu Referenzkunden.

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0761 / 458 942 60

Chemotherapie Scanner

Fortschritte in der Handscanner-Implementierung

Die Zusammenführung von „ChemoCompile“ und „Oncopart“ in Form der Einbindung des Handscanners für Chemotherapien bedeutet einen großen Schritt für die Patientensicherheit. Unser Entwicklungsteam arbeitet mit Hochdruck an der automatischen Applikationsdokumentation  via Scan.

Wenden Sie sich an uns und erfahren Sie, wie man mit unserer neuesten Entwicklung, auch in Ihrem Haus, für mehr Sicherheit sorgen kann.

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0761 / 458 942 60

ChemoCompile - Das Blaue Buch

Das neue Blaue Buch

Das Blaue Buch ist in der 7. Auflage erschienen.

Mit ChemoCompile erhalten Sie stets die aktuellen Protokolle. Herausgeber ist die Universitätsklinik Freiburg.

Auch wenn die Printausgabe nur alle zwei Jahre erscheint, so bleiben sie mit den aktuellen Erweiterungen der Protokolle in der Software noch aktueller.